Ganzheitliches Energiekonzept für ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe

In Zickhusen, einem ruhigen Ort direkt vor den Toren Schwerins, haben wir eine besonders vielseitige Photovoltaikanlage realisiert. Das Bauvorhaben umfasste die Installation von 35 Modulen des Typs SOLARFABRIK S4 445 Trend Black mit einer Gesamtleistung von 15,58 kWp, verteilt auf drei Dachseiten.

Technische Besonderheiten

Die große Südseite des Hauses wurde vollständig belegt – inklusive Biberschwanz-Doppeldeckung, was eine präzise Planung und angepasste Unterkonstruktion erforderte. Ergänzend wurden weitere Module auf den Ost- und Westflächen eines Nebengebäudes montiert. Dieses Multirichtungs-Layout sorgt für eine gleichmäßige Energieproduktion über den ganzen Tag hinweg – von der Morgensonne bis zum Abendlicht.

Zur optimalen Nutzung des Solarstroms wurde ein SigenStor EC 15 TP Wechselrichter mit zwei Batteriespeichern à 8 kWh (SigenStor BAT 8.0) integriert. Damit stehen dem Kunden insgesamt 16 kWh nutzbare Speicherkapazität zur Verfügung – ideal für maximale Autarkie.

Intelligente Einbindung der Wärmepumpe

Besonders effizient wird das System durch die Anbindung der vorhandenen Wärmepumpe via SG Ready-Schnittstelle. So wird die Wärmeerzeugung intelligent an die aktuelle PV-Produktion angepasst – für niedrige Heizkosten und mehr Eigenverbrauch.


Projekt auf einen Blick:

  • 📍 Ort: Zickhusen bei Schwerin
  • ☀️ Modulanzahl: 35
  • Anlagenleistung: 15,58 kWp
  • 🔋 Speicher: 2 × 8 kWh (SigenStor BAT 8.0)
  • 🔁 Wechselrichter: SigenStor EC 15 TP
  • 🌡️ Besonderheit: SG Ready-Anbindung der Wärmepumpe
  • 🏠 Dachausrichtung: Süd + Ost/West auf Nebengebäude (Biberschwanzziegel)

Fazit:
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Solartechnik auch bei komplexeren Dächern optimal eingesetzt werden kann. Das Ergebnis: Hohe Eigenversorgung, ein gleichmäßiger Energieverlauf über den Tag – und ein zukunftssicheres Gesamtkonzept für Wärme und Strom.